Ehemalig gebaute Schiffe aus Papenburg
![]() |
Die Dampfmaschine des Raddampfers “Triton“. |
![]() |
Hier gut zu erkennen, der Erbau der „Augusta“ 1882 auf dem Werftgelände der „Meyer Werft“. |
![]() |
Tonnenleger „Fiesel II“, erbaut in der Meyer Werft 1893. |
![]() |
Dieser Heckraddampfer „Ulanga“, von den Kolonialbehörden für den Einsatz auf seichten Flüssen Afrikas bestellt, erbaut in Papenburg 1901, hatte einen Tiefgang von nur 42 cm. |
![]() |
Hier die noch bestehenden Baupläne der „Ulanga“ |
![]() |
Hier ein weiterer Bauplan der „Ulanga“ |
![]() |
Schon unter Dampf liegt hier die Kaiser Wilhelm II am Ausrüstungskai der Meyer Werft. |
![]() |
Im Hintergrund gut zu erkennen die „Papenburg II". |
![]() |
Und hier die berühmte „Graf Goetzen“ beim Probezusammenbau auf dem Helgen in Papenburg. Gut sind die zahlreichen Markierungen für den endgültigen Zusammenbau am Tanganjikasee zu erkennen. Das Schiff ist eines der ersten Stahlkonstruktionen der Meyer Werft und dieses Schiff hat eines der bedeutsamsten Geschichten, da sie unter anderem noch heute in Afrika fährt und sehr viel mitgemacht hat. Aber sehen sie selbst. Hier ein Video über den Transport der Graf Goetzen nach Afrika. |
![]() |
Hier eine Kühlmaschine, extra konstruiert für die Graf Goetzen. Auch damals gab es also Klimaanlagen. |
Zurück